Balljungs – Der Fußball Blog
Balljungs – Der Fußball Blog

Bundesliga

Die Vereine der Fußball-Bundesliga

Die seit der Spielzeit 1963/64 bestehende Fußball Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Männerfußball. In ihr spielen 18 Vereine um die Meisterschaft. Die Bundesliga erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt wohl daran, dass sie im Vergleich zu anderen Top-Ligen in Europa relativ ausgeglichen besetzt ist und an guten Tagen jeder Verein jeden anderen schlagen kann. Hier ein paar wissenswerte Details zu den wichtigsten Vereinen der Bundesliga, um in geselliger Runde mit seinem Fußballwissen glänzen zu können.

Der Branchenprimus

Der FC Bayern München ist in der Bundesliga das Maß aller Dinge. Zwar ist der Verein erst seit 1965 Mitglied im Oberhaus, doch er entwickelte sich rasch zum sportlich und wirtschaftlich dominierenden Verein. Er ist Rekordmeister, Rekordpokalsieger und gewann diverse internationale Titel. In jeder Saison gilt der FC Bayern als Titelkandidat Nr.1. Diese Erfolge und das damit verbundene Selbstbewusstsein führen aber auch zu Neid und mitunter unverhülltem Hass. Die Vereinsfarben sind Rot, Weiß und Blau. Die Spieler der Rekordmeisters laufen in der Regel in roten Trikots auf. Bei Auswärtsspielen ist das Trikot weiß und die Hosen dunkelblau.

Das Urgestein

Der Hamburger Sportverein (HSV) ist das einzige Gründungsmitglied der Bundesliga, dessen Mannschaft seit der ersten Saison 1963/64 ununterbrochen in der höchsten Spielklasse vertreten ist. Die Vereinsfarben des drittgrößten Sportvereins Deutschlands sind Blau, Weiß und Schwarz wobei in Fangesängen die umgekehrte Reihenfolge bevorzugt wird. In Heimspielen laufen die Spieler des HSV in weißen Fußballtrikots und roten Hosen auf, was den Farben der Hansestadt Hamburg entspricht. Der wohl bekannteste Spieler des HSV ist zweifelsohne „Uns Uwe“ – Uwe Seeler. Wissenswertes zum HSV-Idol läßt sich in fast jeder Zeitung wie zum Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder in Magazinen finden. Der HSV, der mehrere nationale und Internationale Titel sammeln konnte, befindet sich hinter den Bayern und Werder Bremen auf Platz drei der ewigen Tabelle der Bundesliga.

Die Rivalen aus dem Ruhrgebiet

Das Verhältnis des Ballsportvereins Borussia 09 e.V. Dortmund (BVB) und dem FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. (FC Schalke 04) lässt sich gelinde gesagt als von starker Rivalität geprägt beschreiben. Beide gehören zu den beliebtesten und erfolgreichsten Mannschaften im deutschen Männerfußball. Die Gründe dafür sind in ihrer regionalen Herkunft und ihre Wurzeln in der Arbeiterschaft. War lange Zeit der FC Schalke das dominante Team so hat sich der Trend seit einiger Zeit umgekehrt. Die sogenannten Revierderbys sind für viele Fans dieser Vereine die wichtigsten Spiele des Jahres. Der BVB läuft entsprechend seinen Vereinsfarben Schwarz und Geld in gelben Trikots und schwarzen Hosen auf. Die Heimspiele trägt der BVB im Signal Iduna Park aus. Dort befindet sich auch die sogenannte „Gelbe Wand“. Mit 25 000 Stehplätzen ist es die größte reine Stehplatztribüne in Europa.
Der FC Schalke 04, Deutschlands zweitgrößter Sportverein, hat die Vereinsfarben Weiß und Blau. Für gewöhnlich laufen die Schalker in blauen Trikots mit weißen Hosen auf. Das Auswärtstrikot ist ganz in weiß gehalten.

Die Umstrittenen

Seit der Saison 2008/09 gehört die TSG 1899 Hoffenheim zur Bundesliga. An dem Verein aus Sinsheim, einem Stadtteil Hoffenheims, spalten sich die Meinungen der Fußballfans. Einige erkennen den Erfolg des kleinen Vereins und dessen Offensivfußball an. Viele andere mokieren sich jedoch über den künstlichen Charakter des Teams. Besonders die langjährige große finanzielle Unterstützung durch den erfolgreichen Unternehmer Dietmar Hopp kritisieren Fans anderer Vereine. Hoffenheim sei ein Verein ohne Tradition aber mit viel Geld. Dass aber nahezu alle Vereine potente Sponsoren benötigen wird dabei mitunter ignoriert. Die Vereinsfarben Hoffenheims sind Blau und Weiß. Die Hoffenheimer laufen zu Hause dann auch in blauen Trikots auf, bei Auswärtsspielen ganz in weiß

Bundesliga

TV-Revolution in der Bundesliga: DAZN übernimmt die Samstags-Konferenz ab 2025

Die traditionsreiche Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag wechselt nach über 25 Jahren ihren Anbieter. Ab der Saison 2025/26 wird nicht mehr Sky, sondern der Streamingdienst DAZN die beliebte Konferenzübertragung anbieten. Die Entscheidung für diesen Wechsel hat weitreichende Folgen für Fans, Anbieter und die gesamte Medienlandschaft.

Weiterlesen
Bundesliga

Trainerrochade beim SC Freiburg: Julian Schuster bekommt Verstärkung – Thomas Stamm einen Ersatz

Der SC Freiburg hat eine neue Trainerstelle zur Unterstützung von Julian Schuster geschaffen. Diese wird ab dem 1. April intern mit Felix Roth besetzt. Thomas Stamm bekommt Ex-Mitarbeiter Valentin Vochatzer als Ersatz.

Weiterlesen
Bundesliga

„Gänsehaut“ wegen „überragender Fan-Unterstützung“ im Finale – Philipp Lienhart im Interview

SC Freiburgs Innenverteidiger spricht im Interview über den Konkurrenzkampf in der Innenverteidigung, die vergangene Saison inklusive Pokalfinale, die österreichische Nationalmannschaft sowie seine Mitspielern beim SC.

Weiterlesen
Bundesliga

Ritsu Doan – Hacke, Spitze, Übersteiger für den SC Freiburg | Scouting Report

Ritsu Doan ist zurück in der Bundesliga! Der Japaner wechselt zum SC Freiburg, nachdem er 2020/21 bereits auf Leihbasis für Arminia Bielefeld spielte. Doan kommt von der PSV Eindhoven und folgt Teamkollege und WM-Held Mario Götze in die Bundesliga.

Weiterlesen
Bundesliga

Kevin Schade operiert: „Ich warte auf ihn – einen, zwei oder drei Monate!“

Kevin Schade war plötzlich verschwunden – nach dem Aufwärmtraining gegen Leipzig war sein Platz auf der Auswechselbank leer. Zum Trainingsauftakt grüßte er zwar die Fans, meldete sich jedoch nicht auf dem Trainingsplatz zurück. Ein Zustand, der möglicherweise noch länger anhält.

Weiterlesen
Bundesliga

Adi Hütter: Krasse Fehleinschätzung statt Missverständnis

Hütters bekannter Satz „An mir liegt’s nicht!“ könnte im Nachhinein doch recht behalten. Weil er Gladbach brachte, was zu erwarten war. Dass man das aber gar nicht brauchte, war kein Missverständnis, sondern eine Fehleinschätzung Eberls.

Weiterlesen
BundesligaNews

„Johnny hat es gut aufgenommen“ – Christian Streich über die Personalien der englischen Woche

Youngster Kiliann Sildillia bekam bei Nico Schlotterbecks Verletzung den Vorzug vor dessen Bruder Keven. Hugo Siquet stand statt Jonathan Schmid im Kader. Kevin Schade verschwand nach dem Aufwärmen. Christian Streich erklärt die Personalien der vergangenen Woche.

Weiterlesen