Karriereende – Optionen für Fußball-Profis nach dem Auslaufen der aktiven Laufbahn
Wer die Angebote der DFB-Akademie, die Beratung der VDV oder eigene Bildungswege nutzt, kann seinen Weg nach dem Fußball gestalten.
WeiterlesenWer die Angebote der DFB-Akademie, die Beratung der VDV oder eigene Bildungswege nutzt, kann seinen Weg nach dem Fußball gestalten.
WeiterlesenTalentförderung im Fußball ist heute mehr als reines Scouting. Sie ist ein sorgfältiges Management von Wahrscheinlichkeiten.
WeiterlesenFrauen- und Männerfußball unterscheiden sich – in Muskelstruktur, Spielgeschwindigkeit, öffentlicher Wahrnehmung und Bezahlung.
WeiterlesenDänemark, Polen und Tschechien sind keine klassischen Fußball-Zwerge mehr, sondern ambitionierte Player in einem sich wandelnden europäischen Fußballsystem.
WeiterlesenPsychische Gesundheit darf nicht länger als Schwäche gelten – sondern als fundamentaler Teil sportlicher Exzellenz.
WeiterlesenDer Kreuzbandriss: Eine systemrelevante Herausforderung im Frauenfußball für die Gesundheit der Spielerinnen und sportliche Entwicklung.
WeiterlesenWer ist Gerhard Delling heute – ein Helfer in der Not oder ein Mitwisser in einem Kindesentführungsdrama?
WeiterlesenDie U21-EM 2025 hat gezeigt, welches Potenzial im deutschen Nachwuchs steckt – sowohl individuell als auch mannschaftlich.
WeiterlesenSpielerberater sind zu einer Schlüsselfigur im afrikanisch-europäischen Fußballtransfer geworden. Ihre Rolle kann Türen öffnen – oder Träume zerstören.
WeiterlesenBayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt: Nachhaltige Wege mit Vision, Geduld und Strategie sowie SGE mit geringem Budget und kluger Planung.
WeiterlesenUsbekistan in der Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft – Förderprogramme, Jugendakademien und Meilensteine der Professionalisierung.
WeiterlesenAthletinnen und Athleten: Nicht mehr Zielscheibe, sondern Fokus für das, was sie wirklich tun: sportliche Höchstleistungen erbringen.
WeiterlesenVerletzungen entscheiden im Leistungssport über Karrieren, beeinflussen das sportliche Geschehen und fordern systemischen Umgang.
WeiterlesenDie Klub-WM ist für Brasilien nicht nur ein sportliches Event – sie ist Identitätsfrage, nationale Ehre und Zukunftschance zugleich.
WeiterlesenDie 50+1-Regel ist mehr als ein juristisches Konstrukt – sie ist Ausdruck einer Fußballkultur, die Gemeinschaft über Gewinnmaximierung stellt.
WeiterlesenFußball in den USA: Die MLS gestaltet diesen Weg mit – nicht als Kopie europäischer Ligen, sondern als eigenständiges Projekt mit globaler Vision.
WeiterlesenTM ist ein Paradebeispiel für ein digitales Community-Projekt, das unverzichtbarer Teil des globalen Fußballökosystems ist.
WeiterlesenDie Pläne von Alice Mascia und DAZN sind ehrgeizig – und könnten den Sportkonsum in Deutschland dauerhaft verändern.
WeiterlesenAlexander Nouri: Deutschlands Fußball-Nachwuchs steckt in einem strukturellen Umbruch. Doch die Erkenntnisse liegen nun offen.
WeiterlesenWoltemade: Vom Aussortierten zum Stammspieler, Pokaltorschützenkönig und Nationalspieler mit Glauben an die eigene Stärke, Geduld und Zielstrebigkeit.
WeiterlesenWie Luis Enrique aus einem von Egos und Superstars geprägten Team eine funktionierende Einheit formte, die Europas Fußballthron erklomm.
WeiterlesenGravierende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern im Profifußball: Der Gender Pay Gap ist im Fußball besonders deutlich – und hochaktuell.
WeiterlesenWie aus der SV Elversberg ein bemerkenswerter Aufsteiger wurde – und warum Frank Holzer als Gegenmodell zum typischen Investor gilt.
WeiterlesenWer bleibt, wer geht? Ein Überblick über die aktuelle Stürmer-Situation von Eintracht Frankfurt sowie die Karriere ehemaliger Stürmer.
WeiterlesenEin Blick auf Modus, Preisgelder, Prestige und Perspektiven von FIFA Klub-WM und. Champions League zeigt: Der Kampf um die Krone des Klubfußballs ist längst entbrannt.
Weiterlesen